Durch enge Zusammenarbeit verschiedener Arbeitsgruppen möchten wir unserer Verantwortung als Biosphärenschule in besonderer Weise gerecht werden: Die Garten-AG nimmt auf mehreren Grünflächen die Pflanzung heimischer Sorten vor. In der Bienen-AG werden neben unserem AAG-Bienenvolk auch Wildbienen und andere Insekten in ihrer Bedeutung für das Ökosystem fokussiert. Das AAG-Sensenteam konzentriert sich auf eine ökologische Pflege der Flächen.
Ehrung des Projekts „Sensenmähen an der Schule“ durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Am 28. April 2025 wurde das Projekt „Sensenmähen an der Schule“ der Vereinigung Ehemaliger, Freunde und Förderer der Höheren Staatsschule Cuxhaven e. V. vom Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU),
Karsten Behr, als Projekt des Monats April ausgezeichnet. Für die Erhaltung dieser traditionellen Kulturtechnik, die eine schonende und insektenfreundliche Pflege des Schulgartens ermöglicht, erhielt der Projektträger einen
Scheck über 1.000,- €.
Wichtige Termine
28. April 2025: Ehrung des Projekts „Sensenmähen an der Schule“ durch den Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr
Reguläre AG-Treffen
Garten-AG: Dienstags 7./8. Std. in
Bio 2 (ab Jg. 5)
Bienen-AG: Mittwochs 7./8. Std. im Bio 2 (Jg. 7 – 13)
ab Schuljahr 2024/25: Projekt „Grünes Klassenzimmer“ (in Kürze mehr)
Der Schulgarten im Schulhof

Wildbienenhotel im Schulhof
Die Garten-AG bringt unseren Schulhof seit mehreren Jahren zum Blühen und schafft grüne Oasen. Neben Beeten mit Nährpflanzen für Honigbienen, Hummeln und andere Wildinsekten sollen auch saftige Johannis- und Himbeeren sowie leckeres Gemüse einen Platz auf unserem Schulhof finden.

verblühter Sonnenblumenkopf für Vögel
Die Sonnenblumen im Schulgarten erfreuen nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern auch zahlreiche Insekten und Vögel. Als reiche Pflanze an Nektar und Pollen bietet die Sonnenblume Bienen und vor allem Hummeln bis in den Spätsommer hinein noch eine reiche Tracht. Aber auch die verblühten Köpfe lassen wir bewusst stehen, denn daran erfreuen sich im Herbst Stieglitze und andere Vögel, die auf der Suche nach Körnern sind.
Projekt „Grünes Klassenzimmer“

neues Schulgartengelände 2024
Im Juni 2024 kam unser neues Schulgartengelände im Drangstweg beim Wasserwerk hinzu. Auf der von der EWE zur Verfügung gestellten Wiese wachsen bereits Himbeerpflanzen, darunter Gelbe Antwerpener und Muttertagshimbeere. Hier soll in den nächsten Jahren auf 4400qm ein grünes Klassenzimmer und ein Ort entstehen, an dem im Freien gelernt werden kann.
Darüber hinaus steht das Gelände am Wasserwerk zur grünen Auflockerung des bisweilen grauen Schulalltages jederzeit bereit. Von Klassenlehrertagen bis hin zu Freilichtveranstaltungen oder Kollegiumsausflügen – der erweiterte Schulgarten bietet genug Platz und frische Luft!


Im Juni 2024 unternahm unser vom Collège Joseph Lagrosilliere aus Sainte Marie auf Martinique unter anderem einen Ausflug in den neuen Schulgarten. Gemeinsam mit der Klasse 9b und Frau Keuser sowie Herrn Kliebe wurden dort die Himbeeren gepflegt und zum CO2 Ausgleich pflanzten die Schüler*innen Johannisbeersträucher. Aber natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz und es gab Fußballspiele, Schubkarrenrennen und ein Picknick mit Stockbrot überm Lagerfeuer.
AAG-Sensenteam
Im Juni und September kommt unser AAG-Sensenteam v.a. auf dem Schulgartengelände im Drangstweg zum Einsatz. Durch die insektenfreundliche, effektive, sportliche und ökologische Mähart tragen wir zur Biodiversität auf der Fläche bei, da beim Sensenmähen nur äußerst wenige Kleinstlebewesen (Frösche, Kröten, Heupferde, Grillen, usw.) zu Schaden kommen. Bei klassischen Mulchmähern und Motorsensen werden über 99% der Tiere qualvoll geschreddert.

Die Kosten für die Durchführung des Sensenkurses mit Michael Seewald, einem offiziellen Sensenlehrer des Deutschen Sensenvereins, und für den Kauf des benötigten hochwertigen Sensenmaterials belaufen sich auf insgesamt 2200 Euro. Durch Fördersummen in Höhe von 1700 Euro seitens der Bingo Umweltstiftung und 250 Euro von der EWE AG wird unserer Schule die Durchführung dieses besonderen Projekts ermöglicht.
Zum Vergrößern bitte auf Artikel klicken!
Unsere summenden Helfer

Honigbiene auf dem Schulhof
Unsere drei Honigbienenvölker auf den Geländen des Wasserwerks und des alten Gaswerks bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt eines Bienenstocks. Die Bienen-AG hilft fleißig mit und erntet schuleigenen Honig. Aber auch die Unterstützung von Wildbienen und anderen nützlichen Insekten spielt eine wichtige Rolle. Denn diese kleinen Tierchen tragen ebenso zur Bestäubung verschiedenster Pflanzenarten bei – unsere Schulgärten nehmen diese Hilfe dankend an!

Bienenwaben im Stock
Mai und Juni ist Schwarmzeit bei den Honigbienen und das hieß diesmal: Einsatz für die Bienen-AG vor einer Kindertagesstätte!
Mehrere tausende Bienen wurden fachmännisch von den jungen Imkerinnen und Imkern gesichert und fanden ein neues Zuhause am AAG.


Unser summender Schulgarten wächst und gedeiht …
Mai und Juni ist Schwarmzeit bei den Honigbienen und das hieß diesmal: Einsatz für die Bienen-AG vor einer Kindertagesstätte! Mehrere tausende Bienen wurden fachmännisch von den jungen Imkerinnen und Imkern gesichert und fanden ein neues Zuhause am AAG. (Kib)


Am 28. April 2025 ehrte der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU), Karsten Behr, das Projekt „Sensenmähen an der Schule“ der Vereinigung Ehemaliger, Freunde und Förderer der Höheren Staatsschule Cuxhaven e. V. als Projekt des Monats April. Die alte Kulturtechnik der Wiesenpflege erfährt an der Schule ein Comeback und sorgt zukünftig für eine schonende, insektenfreundliche Pflege des Schulgartens des Amandus-Abendroth-Gymnasiums. Dafür wurde der Projektträger nun mit einem Scheck über 1.000,- € ausgezeichnet. („Quelle: https://www.bingo-umweltstiftung.de/projekt-des-monats-april-alte-maehtechnik-mit-der-sense-wird-am-amandus-abendroth-gymnasium-wiederbelebt/“, abgerufen am 5. Mai 2025)

Käferbesuch im November: Am 3. November fanden Schüler im Raum zwischen der Pausenhalle und dem Bioraum 3 einen großen Kolbenwasserkäfer. Wie er dorthin gelangte, ist unbekannt. Er lag
hilflos auf dem Rücken. Der Kolbenwasserkäfer ist mit 5 cm Länge neben dem Hirschkäfer der größte Käfer in Europa und steht auf der Roten Liste. Darum ist es schon bemerkenswert, dass der sich auf unserem Schulgelände befand.
Die Schüler haben ihn dann zusammen mit einer Lehrkraft an das Becken bei der Kräuterspirale gesetzt. (Kös)
Wildbienen auf dem Schulhof im Juni: Auf unserem Schulhof haben sich zwischen den Tischtennisplatten und der Verbindung zwischen Alt- und Neubau Wildbienen niedergelassen. Diese legten dort gerade ihre Brut in kleinen Gängen im Boden an. Die Eingänge erkennt man an kleinen Sandhäufchen. Da Wildbienen gesetzlich streng geschützt sind wurde der Bereich mit Flatterband abgesperrt. Das Bewundern der faszinierenden Tiere war natürlich erlaubt und erwünscht. (Kib)
Projektwoche im Juni: Insekten im heimischen Garten
Viele Menschen sind vermutlich gelangweilt oder sogar angeekelt, wenn sie den Begriff Insekten hören und denken dabei an Parasiten oder Wespen, die den Alltag nicht zwingend verschönern. Doch um den Irrglauben aufzuklären, dass Insekten nur lästige Tierchen sind und um auf ihren wichtigen Platz in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen, haben wir uns in der Projektwoche 2022 umfassend mit dem Thema Insekten im heimischen Garten auseinandergesetzt und Ideen erarbeitet, wie man den Lebensraum dieser Tiere im eigenen Garten erweitern kann. Insekten dienen uns Menschen nämlich stärker, als es zuerst den Anschein haben mag.

Tulpenvielfalt im April



Blütenpracht im September



Entwicklungen im Schulgarten: Im März 2020 sollte das Staudenbeet dann noch vergrößert werden, doch dann kam Corona. Die Schüler blieben zu Hause, aber Pflanzen können nun mal nicht warten. So griffen drei Damen aus dem Lehrerkollegium zum Spaten und nahmen die Sache selbst in die Hand. Vieles wächst auch von allein. So hatte sich der Salat aus dem letzten Sommer selbst ausgesät und auch einige Kartoffeln waren wohl im Boden verblieben und bildeten nun fleißig neue Knollen. (Kös)







Bau einer Trockenmauer im Juni
Die Projekttage im Sommer wurden von einer fleißigen Schülergruppe zum Bau einer Trockenmauer genutzt. Diese unterstützt seitdem die Biodiversität auf unserem Schulhof, indem sie Pflanzen und Kleintieren, die typisch für Steingärten sind, Lebensraum bietet. Ein Kübel im unteren Bereich staut Regenwasser auf, um wasserliebende Pflanzen im Wachstum zu begünstigen.
Entwicklungen im Schulgarten: 2019 kamen Himbeer- und Stachelbeersträucher sowie eine Gemüseecke mit Kartoffeln, Salat und Zucchini zu den ersten Bepflanzungen im Schulgarten hinzu. Auch
legten die Schüler am langen Gang zwischen Alt- und Neubau ein Staudenbeet an. Doch im Spätsommer wurde das von Gärtnern versehentlich vernichtet. Aber dadurch ließ man sich natürlich nicht entmutigen und begann im Herbst
mit einem neuen Beet. Dieses Mal wurde es mit einer Steinkante von der Blumenwiese abgetrennt und mit Rindenmulch versehen, damit es nun deutlich als Blumenbeet zu erkennen ist. (Kös)
Gründung der Schulgarten-AG: Im Sommer 2018 wurde am AAG eine Garten-AG gebildet und die ersten Erfahrungen mit dem Pflanzen von Blumen und Gemüse in den großen Kästen auf dem Schulhof gesammelt. (Kös)