Akionstag zur Biosphärenschule 2021 am AAG

Gesamtvideos zum Aktionstag 2021 an allen Biosphärenschulen

In einem Biosphärenreservat soll sich das Zusammenleben von Mensch und Natur entwickeln. Die Idee der Biosphärenschule basiert daher auf dem Ansatz „gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“, wobei das „Erleben der Natur“ die Voraussetzung und die Bereitschaft zum Naturschutz bildet (Zwoch, Nationalpark-Wattenmeer.de, 2010).

Das Miteinander von Mensch und Lebensumwelt kann letztlich nur mithilfe von Bildung erreicht werden. An dieser Stelle setzt das Konzept der Biosphärenschule an: Wir als Schule motivieren unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit der sie umgebenden Naturlandschaft auseinander zu setzen, um ein Bewusstsein für ein nachhaltiges Miteinander zu entwickeln und später als Multiplikatoren für die Bildung zu wirken.


Unsere Biosphärenschulen-Infoecke in der Pausenhalle
Auszeichnung des AAG als Biosphärenschule
am 21. Februar 2019
Neueste Aktivität:

Biosphärenschulen-Aktionstag 2022:

Der Vogelzug

Mehr Erfahren

Am diesjährigen Aktionstag hat sich die Klasse 8b mit bestimmten Aspekte des Vogelzugs beschäftigt. In Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationsmaterial und Aufgaben zu der Orientierung beim Vogelzug, zum speziellen Körperbau zum Fliegen, zu Flugrouten, der Rolle des Wattenmeeres für den Vogelzug und zu ausgewählten Arten. Nachdem sie sich damit in ihr Thema eingearbeitet hatten, gab es einen Ausflug ins Wattenmeer-Besucherzentrum Sahlenburg, um dort selbstständig weiter zu recherchieren. Zurück in der Schule hat dann jede Gruppe ein Plakat zu ihrem Thema erstellt, das dann als aktuelle Ausstellung in der Biosphärenschulen-Info-Ecke aufgehängt wurde.

Unser Konzept

Für unsere Aktivitäten im Rahmen der Biosphärenschule haben wir als Schwerpunkt das Thema „Wasser“ gewählt: Wasser bildet die Grundlage des Lebens auf der Erde. Das Wattenmeer, das Zentrum des Biosphärenreservats, in dem wir leben, ist ein vom Wasser geprägter Lebensraum.

In diesem Sinne haben wir für unsere Biosphärenschuen-Aktivitäten ein Logo entworfen, dass den Einsatz unserer Schule für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser symbolisiert.

Aber die Biosphärenschule ist noch viel mehr…

Unter dem Motto „gemeinsam auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ können alle Projekte und Unterrichtseinheiten, die sich auf der Ebene von Naturschutz, Tierschutz, Kulturschutz und Klimaschutz mit dem nachhaltigen Miteinander von Mensch und Umwelt in der Wattenmeerregion und an der niedersächsischen Küste beschäftigen, als Beitrag zum Biosphärenschulen-Konzept angesehen werden. Im Rahmen der Pilotphase wurde bereits eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen durchgeführt, die seit 2019 systematisiert und ausgeweitet werden.

Ziel ist es, die Biosphärenschulen-Idee in allen Schuljahrgängen der Sekundarstufe I und in vielen verschiedenen Fächern regelmäßig aufzugreifen und dabei verschiedene Aspekte zu thematisieren. Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler die Biosphärenschulen-Idee verinnerlichen und sich für den Schutz und ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur in der Region stark machen.

Wir als AAG engagieren uns für diese Auszeichnung, da die inhaltliche Umsetzung eng verzahnt ist mit den geplanten Maßnahmen unseres MINT-Konzepts zum Oberthema „Wasser“ und aufgrund der Lage unserer Schule in der Nähe des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Warum das Wattenmeer zum Thema machen?

Das Wattenmeer der Nordsee umfasst eine von Gezeiten beeinflusste Küstenlandschaft von insgesamt 450 km von Dänemark über Norddeutschland bis in die Niederlande und ist in seiner Ausdehnung weltweit einzigartig.

Daher wurde das niedersächsische Wattenmeer bereits im Jahre 1986 zum Nationalpark, 1993 zum Biosphärenreservat und im Jahr 2009 durch die UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt.

Unser Motto:

Die Auszeichnung

2018 nahm das AAG an einer Pilotphase der Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NLVP) teil, um die Zertifizierung als „Biosphärenschule“ zu erwerben.

Das AAG wurde als eine von fünf Pilotschulen ausgewählt, um das neu initiierte Konzept des NLPV zu diesem Label mitzugestalten.

Seit der offiziellen Auszeichnung im Februar 2019 entwickeln wir unser schuleigenes Konzept stetig weiter und stehen in engem Austausch mit den anderen Biosphärenschulen. Das Netzwerk wächst kontinuierlich weiter und organisisiert gemeinsame Aktionen.

Impressionen von unseren Aktivitäten

„Im Vielklang mit der Natur. Auf dem Klangteppich der Wildnis“…

…hieß der Musikworkshop, an dem die 6c direkt am ersten Schultag nach den Osterferien im Wattenmeerbesucherzentrum teilnehmen durfte. Es handelte sich dabei um ein Akustikprojekt der Künstler Ursula und Frank Wendeberg, dass das Paar mit dem Mikrofon in den verschiedenen Nationalparks von Deutschland geführt hat und mit dem es nun durch Deutschland tourt. Singschwäne des Unteren Odertals werden ebenso zu musikalischen Akteuren wie Geburtshelferkröten aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, die verschiedenen Windstärken am Harzer Brocken und das Gluckern von Moos aus der Sächsischen Schweiz. Selbst ein nagender Borkenkäfer bekommt eine Chance als Taktgeber – genauso wie Schlickkrebs, Seepferdchen und andere Wattenmeer-Bewohner aus dem Nationalpark vor unserer Haustür. Diese Soundscapes fließen als Original-Naturstimmen in jedes der insgesamt 16 aufgenommenen Musikstücke ein. Immer zu zweit konnten die Schülerinnen und Schüler zunächst den Klängen eines Stückes lauschen und anschließend in der Gruppe die Geräuschkulissen nachspielen – anhand von außergewöhnlichen Musikinstrumenten sowie verschiedenen Naturmaterialien. Am Ende waren sich alle einig: Es ist ganz schön laut in der Natur! Und manche Tiere machen echt komische Geräusche!