Unser Konzept zur Berufsorientierung

Die Berufsorientierung bildet einen wesentlichen Baustein in der schulischen Bildung und Lebensplanung unserer Schülerinnen und Schüler. Daher setzt unser Konzept auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Lernenden, den Erziehungsberechtigten und den Lehrenden sowie externen Beratern aus Studium, Ausbildung und Wirtschaft. Es ist uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern die große Bandbreite an Möglichkeiten aufzuzeigen – sowohl im Bereich der akademischen Berufe als auch im Bereich der Ausbildungsberufe. Verantwortlich für das Konzept und die Organisation der enthaltenen Maßnahmen sind unsere Sek. I – Koordinatorin und der Politik-Fachleiter.

Nach Jahrgängen sortiert enthält unser Konzept folgende allgemeine Maßnahmen (unabhängig von MINT-Interesse oder dem Interesse anderer Fachgebiete der Schülerinnen und Schüler):

Jahrgang 5 – 10

• Ermutigung der SuS zur Teilnahme am Zukunftstag, Ziel: gendergerechte Orientierung. Die SuS erhalten per Mail Informationen zu möglichen Veranstaltungen

• Ab Jahrgang 8: Einführung des Dokumentationsordners zur Beruflichen Orientierung (sog. Berufswahlpass), verbindlich ab dem Schuljahr 2021/2022. Ziel: Dokumentation des Weges zur Berufswahl und sich der eigenen Stärken bewusst werden.

Jahrgang 10

• Bewerbungstraining in der Stadtsparkasse

• Besuch der Ausbildungsmesse „Flagge zeigen“. Ziel: SuS erhalten einen ersten Eindruck und eine Orientierung für das im folgenden Schuljahr stattfindende Praktikum

• ab Jahrgang 10 regelmäßiges Sprechtags-Angebot der Berufsberatung (s. unten)

Jahrgang 11

• Gemäß Erlass 1 Unterrichtstunde Berufsorientierung pro Woche im regulären Stundenplan

• 2-wöchtiges Betriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung im Politik-Unterricht

• Besuch von Workshops zur beruflichen Orientierung unterstützt durch die AOK Cuxhaven

• Besuch der Studien- und Ausbildungsmesse in Wesermünde

• Besuch der vocatium in Bremen. 80 Ausbildungsbetriebe, Hochschulen und BBS sind bei der Messe vertreten. Die SuS erhalten vorab terminierte, passgenaue Gespräche und damit sehr konkrete Informationen nach individuellen Bedürfnissen.qu

Jahrgang 12

• Assessmentcentertraining unterstützt durch die AOK

• Fakultativ (in Planung ab 2021/22): Besuch der Hochschulinformationstage in Oldenburg

• Kompetenzanalyse Profil

Jahrgang 13

Informationen und Tipps durch ehemalige SuS, die sich im Studium befinden. Die Maßnahme findet im Rahmen einer Seminarfachstunde statt. Aufgrund der Strukturierung der Seminarfachkurse nach den belegten Profilen, Sprachen, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, werden jeweils Studierende mit zum Profil passenden Studiengängen den Kursen zugeordnet.

Zukunfstag für Mädchen und Jungen in Jhg. 5-10 in Niedersachsen

„Am Zukunftstag werden getrennte Angebote für Mädchen und Jungen vorgehalten, die es ihnen ermöglichen sollen, Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten, die geeignet sind, das immer noch stark geschlechtsspezifisch geprägte Spektrum möglicher Berufe zu erweitern. Ziel ist, dadurch die Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Mädchen und Jungen sollen dazu angeregt werden, die traditionell unterschiedlichen Berufswelterfahrungen zu überprüfen und mit ihrer Lebenslaufplanung zu verbinden.“ (www.ms.niedersachsen.de)

Betriebspraktikum Jgh. 11

Das Betriebspraktikum ist eine verpflichtende schulische Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler sollen erste Erfahrungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt sammeln und bei ihrer Berufswahl unterstützt werden. Zudem sollen die vermittelten Unterrichtsinhalte gefestigt und erweitert werden. Sie sollen durch die Mitarbeit und Beobachtung im Unternehmen die berufliche Realität erleben und anhand dieser die eigene Berufsfindung vorantreiben.

• Zeitpunkt: 2 Wochen vor den Herbstferien

• in Betrieben in und um Cuxhaven, aber auch in ganz Deutschland

Berufsorientierung im MINT-Bereich

Zur speziellen Berufsorientierung im MINT-Bereich informieren die Verantwrotlichen der Schule für den Bereich Berufsorientierung das MINT-„Team“ über entsprechende Veranstaltungen. Letztere reichen die Informationen weiter an passende Schülerinnen und Schüler.

Bei Bedarf bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Beratungsgespräche zu verschiedenen Möglichkeiten innerhalb eines MINT-Studienganges an.

Darüber hinaus vermitteln wir Einblicke in verschiedenen MINT-Berufsrichtungen:

• Berufswelt der Seefahrt: Exkursionstag an die Seefahrtschule Cuxhaven in Jhg. 11

• Technische Berufe durchAusbildung oder Studium: Vorträge und Exkursionen der Ingenieursvereinigung

• Arbeiten als Wissenschaftler in der Forschung: Vorträge von Experten z.B. vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung zu Auswirkungen des Klimawandels ( Jhg. 10) oder Besuch des Ocean Day der Universität Bremen ( Jhg. 12)

Weiteres Beratungsangebot in Cuxhaven

Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit für Schülerinnen und Schüler

Sabine Tolsdorf
Holstenplatz 2; 27472 Cuxhaven
Durchwahl: 04721/5004 41
Mail: sabine.tolsdorf@arbeitsagentur.de

Links zur Berufsorientierung

Ausbildungsatlas für den Landkreis Cuxhaven und den Landkreis Osterholz: https://www.findcity.de/broschuere/fcbroflip.php?pn=27474zf