AGs am AAG im Schuljahr 2022 / 2023
Hier finden Sie und Ihr unser Angebot an Arbeitsgemeinschaften für das erste Halbjahr des Schuljahrs 2022/23. Die AG-Wahl findet über das Programm Schulmanager Online statt, ähnlich wie die Anmeldung zum letzten Elternsprechtag. Die entsprechenden Unterlagen samt Zugangscode gehen Ihnen in den nächsten Tagen zu. Die eigentliche Wahl findet in den ersten Septembertagen statt.
Seit 2012 ist das Amandus-Abendroth-Gymnasium eine offene Ganztagsschule. Das Programm, wie es am AAG durchgeführt wird, verfolgt die Idee, dass die Kinder an bis zu vier Nachmittagen bis 15.25 Uhr an der Schule betreut werden. Diese vier Nachmittage können entweder durch Pflichtunterricht oder auch durch Angebote aus dem Ganztagsbereich abgedeckt werden. Die Kinder verbringen auch die Mittagspause in der Schule und können das Speisenangebot der Mensa in der Realschule wahrnehmen.
Ziel für uns als Schule ist es, Ihnen als Eltern nicht nur eine verlässliche Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder anzubieten, sondern unseren Schülerinnen und Schülern ihren Vorlieben und Begabungen entsprechend über den Unterricht hinaus zu fördern und zu fordern.
Die Betreuung findet durch Lehrer und weitere Mitarbeiter statt und setzt sich aus verschiedenen Angeboten zusammen. Täglich ist die Möglichkeit geboten, unter Betreuung seine Hausaufgaben zu erledigen und an längerfristigen Projekten individuell zu arbeiten; zahlreiche AGs eröffnen ein breit gefächertes, betreutes Nachmittagsangebot, das Raum für die persönliche Entfaltung den eigenen Bedürfnissen entsprechend ermöglicht. Des weiteren findet auch der Förderunterricht am Nachmittag statt.
Um Ihnen die Verlässlichkeit zu gewährleisten und uns eine Planungssicherheit zu geben, ist es unbedingt notwendig, dass Sie ihre Kinder zu den Angeboten anmelden. die Anmeldung wird Anfang September 2022 nach dem Verfahren ähnlich der Anmeldung zum letzten Elternsprechtag stattfinden. Informationsmaterial und Zugangscodes erhalten sie in den nächsten Tagen. Natürlich möchten wir auch Kindern die Möglichkeit eröffnen, spontan ein Angebot zu besuchen, oder nur einmalig an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Die AG-Leitenden geben dazu gerne Auskunft.
Wenn Sie es wünschen, können sie von uns eine Rückmeldung darüber erhalten, dass Ihr Kind bei der Hausaufgabenbetreuung anwesend war.
Insgesamt gilt: Je mehr Anmeldungen vorliegen, desto reichhaltiger ist das Angebot, dass wir Ihren Kindern anbieten können.
Es versteht sich von selbst, dass in verschiedenen Fällen einzelne Veranstaltungen nicht stattfinden können. Dazu gehören bspw. Konferenzen, Krankheit oder die Teilnahme an Fortbildungen.
Wir als Schule verstehen uns als Partner in der Erziehungsarbeit und sind bemüht, diese Kooperation optimal zu gestalten.
Wir freuen uns über jede Anmeldung zum Ganztagesangebot und natürlich auch über konstruktive Kritik und Anregung.
Änderungen vorbehalten
Aktualisiert am: 02.09.2022

Amandus BigBand
Die Bigband des AAGs hat sich mit der Orchesterfahrt zum Dühnenhof in Berensch 2021 gegründet.Neben Arrangements aus der Swing-Ära gehören Blues, Funk, Rock, Latin-Jazz, Jazz- Rock und Pop zu unserem Repertoire. Zum einen legen wir sehr viel Wert auf das Ensemblespiel, zum anderen verleihen die Solistinnen und Solisten unserer Bigband eine individuelle und persönliche Note.

Amandus Orchester
Die AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Jahrgangsstufe, die ein Instrument (Streich-, Holzblas-, Blechblas- oder Schlaginstrument) spielen. Sie ist besonders für die Schülerinnen und Schüler der Musikklasse geeignet. Mittlerweile müsste das Orchester jede und jeder an unserer Schule kennen. Wir haben bis jetzt schon viele Auftritte in der Schule, aber auch außerhalb, z.B. beim Sahlenburger Dorffest, an der Kugelbakehalle, im Captain Ahab`s und bei der Fohlenschau in Altenbruch, absolviert.
Seit Mai 2016 stehen wir in einem jährlichen Austausch mit der Tonlistarskóla (Musikschule) in Hafnarfjördur in Island.

DELF-AG
Du bist gut in Französisch, interessierst dich für Frankreich und seine Lebensart und möchtest mehr sprechen und besser verstehen?
Dann „Bienvenue“ in der DELF- AG!
Hier kannst du in einer kleinen Gruppen Französisch in realistischen Alltagssituationen verstehen und sprechen, lesen und schreiben üben.
Am Ende steht dann die (kostenpflichtige externe) Prüfung für das DELF-Zertifikat, ein international anerkanntes Sprachdiplom, das unbefristet gültig ist.
In der AG trainieren wir speziell die Aufgabenformen der Prüfung, von denen man auch im regulären Unterricht und bei den Sprechprüfungen profitieren kann.
Je nach Sprachniveau kann das Diplom für die elementaren Stufen A1 und A2 oder auf erhöhtem Niveau für B1 und B2 abgelegt werden.

Garten-AG
Gemeinsam wollen wir unseren Schulhof zum Blühen bringen und grüne Oasen schaffen. Dazu legen wir Beete mit Nährpflanzen für Honigbienen, Hummeln und andere Wildinsekten an. Aber auch Leckeres für uns selbst, zum Beipsiel Erdbeeren und leckeres Gemüse, soll seinen Platz auf unserem Schulhof finden.
Wenn du gerne an der frischen Luft bist, Spaß an der Gartenarbeit hast und genügend Beharrlichkeit und Ausdauer beim Unkraut Jähten und Gießen beseitzt, heißen wir dich gerne in unserem „Green-Team“ willkommen. Eigene Ideen und Projekte können gern eingebracht werden.

Sunset Chords
Singen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund! Die Stimme als Instrument zu entdecken und weiterzuentwickeln ist das Ziel unserer Chorarbeit.
Die Freude am gemeinsamen Singen steht dabei in beiden Chören im Vordergrund, vor allem beim jährlichen Probenwochenende im Dünenhof in Berensch.
Traditionell wirken die Chöre bei der Gestaltung des Lionskonzert-Abends, der Adventszeit, beim Weihnachtskonzert und Sommerfest mit.
Außerdem kooperiert der AAG Chor mit dem Chor in Saint Avé in der französischen Bretagne. Ein regelmäßiger musikalischer Austausch bietet umso mehr Freude am Singen.
Das Repertoire reicht von Klassik über Jazz bis zu Rock und Pop. Jede Stimme ist bei uns herzlich willkommen!

Bienen-AG
Hast du Lust, in die faszinierende Welt eines Bienenstocks einzutauchen und aktiv an der Honigproduktion mitzuarbeiten?! Dann nimm an der Bienen-AG teil! Es warten zahlreiche und unterschiedliche Aufgaben, die vom Streichen der Beuten bis hin zum Füttern der Bienen reichen.

Bau und Programmierung von Drohnen
WEGEN LIEFERSCHWIERIGKEITEN DER BESTELLTEN DROHNEN, KANN DIESE AG ERST IM ZWEITEN HALBJAHR STARTEN. WER INTERESSE HAT, MÖGE JETZT ERST EINMAL DIE AG „PROGRAMMIERUNG IN PYTHON“ BEI FRAU DIMITRIOU ANWÄHLEN. WER MÖCHTE, KANN DANN IM ZWEITEN HALBJAHR BEI DEN DROHNEN EINSTEIGEN…
Wir wollen… …Open Source Drohnen bauen und erweitern …in der Programmiersprache Python programmieren …in einem 3D-Simulator Aufgaben mit autonomen Drohnen lösen, bevor wir uns Herausforderungen in der realen Welt stellen. Wir suchen dafür Schüler (Sek I und II), … …die interessiert an Technik sind, …die eine der populärsten Programmiersprachen erlernen wollen, …die motiviert sind, eigenständig oder im Team Probleme zu lösen und Spaß an engagierter Projektarbeit haben. Zielgruppe: Schüler aller Jahrgänge (insbesondere auch Oberstufe) mit guten Englischkenntnissen
ACHTUNG: Aufgrund des weltweiten Chipmangels gibt es massive Probleme bei der Herstellung der Drohnen, die wir in der AG verwenden wollen. Momentan wird frühestens zum Ende des Jahres mit einer Lieferung gerechnet. Aus diesem Grund biete wir zunächst einen Python-Programmierkurs an, in dem wir auch mit der 3D-Simulationssoftware für unsere Drohnen arbeiten. Sobald die Drohnen dann hoffentlich geliefert werden, können wir flexibel auf ‚echte‘ Drohnen umsteigen.

Cambridge -AG
Die AG hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf die externe Prüfung zur Erlangung des Cambridge First Certificate Abschlusses (entspricht der Stufe B2 des Gemeinamen Europäischen Referenzrahmens) oder auch des Certificate in Advanced English ( C1) vorzubereiten.
Die Zertifikate haben den Vorteil, dass sie weltweit anerkannt sind und ihre Gültigkeit unbegrenzt behalten. Die Vorlage von Sprachzertifikaten verschafft große Vorteile bei Bewerbungen jeder Art. Das CAE ist besonders begehrt, da es von vielen ausländischen Universitäten als Zulassungsvoraussetzung für ein Studium anerkannt wird.
Der Kurs wird von Frau Lisewski und Frau Leonhardt im wöchentlichen Wechsel geleitet und je nach gewünschtem Prüfungsziel auch in zwei Gruppen eingeteilt.
Die Prüfungen finden im Juni mit externen Prüfern am AAG und gegebenenfalls auch an einer Volkshochschule in der Umgebung statt. Geprüft werden die Fertigkeiten Reading und Use of English (Lesen, Grammatik und Wortschatz), Writing (Schreiben), Listening (Hörverstehen), und Speaking (Sprechen).
Die Prüfungen zum CFC kosten 160 Euro und zum CAE 170 Euro.pro Schüler. Die Schule bietet die Vorbereitungsbücher zum Verleih an.
Die AG ist nicht als Nachhilfeunterricht gedacht, sondern als Vorbereitungskurs auf die Prüfung, d. h. nur Schüler/innen, die die Prüfung ernsthaft ablegen wollen, sollten sich eintragen. Rechtzeitig zu dem Meldetermin (ca. zweieinhalb Monate vor der Prüfung) werden alle Schüler der AG, die sich sicher fühlen, als Gruppe zur Prüfung angemeldet.
Weitere Informationen zu den Cambridge Prüfungen finden Sie auch im Netz unter http://www.cambridgeenglish.org/de http://www.cambridgeesol.org/ oder https://www.vhs-nds.de (Sprachenprüfungen).
Erstes Treffen: Mittwoch, der, 7.9. 22 vor dem Lehrerzimmer.

Digitalisierte Methoden
Das Erlernen von Arbeitstechniken und -methoden zur Unterstützung erfolgreicher Lernprozesse ist am Amandus-Abendroth-Gymnasium wichtig und daher fest im Unterricht verankert. Während vor einigen Schuljahren hier vor allem die sogenannten Methodenhefte in gedruckter Form zum Einsatz kamen, wollen wir nun gemeinsam die Digitalisierung am AAG voranbringen und die in diesen Heften vorgestellten Methoden überarbeitet und ergänzt auf einer Website darstellen.
Für die sich daraus ergebenden, ganz unterschiedlichen und vielfältigen Aufgaben (Websiteprogrammierung, Redaktion, Layout, Gestaltung kurzer Tutorials und Lernvideos, …) werden interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler gesucht.
Du bist mindestens in der 7. Klasse, zuverlässig, kreativ und möchtest das AAG voranbringen? Dann bist Du in dieser AG richtig und herzlich willkommen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig!
Die Arbeitsgemeinschaft findet im Nachmittagsbereich statt, ein konkreter Tag wird nach Schuljahresbeginn gemeinsam vereinbart.

Aquarien-AG
Die AG-Mitglieder kümmern sich in größtenteils eigener Organisation um die Pflege der großen Schauaquarien sowie weiterer Becken im Aquarienraum. Zu den Aufgaben gehören neben der Fütterung der Fische, die Pflege des Nachwuchses, das Reinigen, Beschriften und Verschönern der Becken. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10. Fütterungen und Kontrollen der Aquarien finden in den Pausen statt. Einmal im Montag treffen wir zur Reinigung der Becken und anderer AG-Aktivitäten .

Forscher-AG
Ab Klasse 7 können naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler Forschungsprojekte zu selbst gewählten Themen entwickeln, experimentieren, die Ergebnisse auswerten und schließlich am Wettbewerb Jugend forscht und weiteren Wettbewerben teilnehmen.

Indien-AG
AG zum Austausch mit unseren indischen Partnerschulen – zur Zeit virtuell und hoffentlich irgendwann wieder mit einem echten Austausch. Konkrete Informationen hierzu gibt es im Laufe des Schuljahres. Die Anmeldung findet in einem separaten Verfahren statt.
Klassenstufen: 9-12

Europa-AG
Europa ist für uns alle in Sachen Reisen, Freundschaften, Familie oder auch später in Ausbildung, Studium und Beruf ein wichtiges Thema.
In der Europa-AG setzen wir uns mit verschiedenen Ländern, Sprachen und Menschen Europas auseinander und arbeiten zusammen mit unseren europäischen Partnerschulen an Projekten. Die Schwerpunkte setzen wir gemeinsam.
In der AG treffen sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8. bis 11. Jahrgangstufe, um europäische Themen zu besprechen, Veranstaltungen zu organisieren, Projekte zu planen, Kontakte zu unseren Partnerschulen zu pflegen und neue Eindrücke von europäischer Vielfalt zu gewinnen.
Unsere Aufgaben sind:
· Verbindungen zu Partnerschulen pflegen
· Projektarbeit mit den Partnerschulen über eTwinning zu vielfältigen Themen
· Projektfahrten ins europäische Ausland mit dem Erasmus+ Programm
· Öffentlichkeitsarbeit Europa am AAG
· Dokumentationen erstellen, Schulhausgestaltung Europa / Ausgestaltung Vitrinen
· Betreuung von Gästen aus dem Ausland
· Vorbereitung Tag der offenen Tür – Ausstellung EU

Roboter-AG
Wegen Krankheit kann diese AG im 1. Halbjahr nicht angeboten werden.
Liebt ihr es, mit Lego-Bausteinen Dinge zu bauen und Gegenstände mit Hilfe von Motoren und Sensoren zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr genau richtig in der Roboter AG am AAG!
Klasse 5-7
Lego spike prime
Wir beginnen ganz leicht. Wir bauen erst einfache, dann schwierigere Roboter. Die Programmierung erfolgt über eine sehr einfach zu programmierende Software, Spike Prime, die auf Scratch aufbaut und die mit Hilfe eines i-Pads eingegeben werden kann. Ganz einfach verändert man eine Eingabe und kann die Auswirkung sofort sehen. Wer kann am schnellsten eine Linie abfahren und wer kann am schnellsten eine Aufgabe lösen. Lernen, wie es die anderen machen und beim nächsten Mal noch besser sein, dass ist das Ziel. Du schaffst das!
Klasse 7-10
Lego mindstorms ev3
Du kannst mit Skratch programmieren und suchst neue Herausforderungen. Hier findest du sie. Bau dir deinen EV3-Roboter, lass ihn selbstständig durch ein Labyrinth fahren und den Ausgang finden. Hier sind Programmierkenntnisse gefragt. Oder lasse deinen speziell angefertigten Roboter eine Linie entlangfahren und Aufgaben meistern. Wer kann es am schnellsten und genauesten? Messe dich mit den besten der besten bei den offiziellen Lego Mindstorms Meisterschaften.
Hier beginnt er, dein Weg!

Tolle Wolle
Altes Handwerk ganz aktuell: Nachhaltigkeit am Beispiel Rohwolle Wisst ihr eigentlich, wie viele neue und neuwertige Textilien täglich privat oder bei Amazon und Co. entsorgt werden? Unschätzbar viele. Das nennt sich verharmlosend „Fast Fashion“. Wir wollen diesen Trend und unser Verhalten kritisch überdenken. In diesem Projekt werden wir uns mit Schafhaltung, Deichschäferei, aber vor allem mit der Arbeit mit Natur- oder Rohwolle beschäftigen. Frisch geschorene Wolle wird gewaschen, gekämmt und an Spinnrädern gesponnen. Die so entstandene Wolle kann dann zum Häkeln, Stricken, Weben oder Filzen verwendet werden. Diese Handarbeiten werden wir Schritt für Schritt durchführen. So entstehen dann zum Beispiel je nach Jahreszeit auch kleine Weihnachts- oder Ostergeschenke oder ein schöner Schal oder eine Tasche. Vielleicht sehen wir dann diesen Teil unserer Überfluss- und Konsumgesellschaft mit anderen Augen.

Programmierung in Python
In diesem Kurs lernt Ihr ohne Vorkenntnisse, wie man interessante Probleme und spannende Aufgaben mit einer Programmiersprache löst.
Python ist extrem verbreitet und ist der beste Ausgangspunkt, um ernsthaft Programmieren zu lernen.
Python ist dazu auch noch leicht zu erlernen und man kann schon bald nach dem Einstieg tolle Programme schreiben.
Außerdem ist Python die Sprache, in der wir in unserer Drohnen-AG programmieren. Wer also auch Interesse an der Drohnen-Programmierung hat, wird mit Python bestens vorbereitet und kann zum nächsten Halbjahr die AG wechseln (sofern dann unsere Drohnen am AAG angekommen sind.)

Schach-AG
Ob Schachanfänger oder bereits -experte, hier finden alle einen Gegner und können ihr Spiel unter Anleitung verbessern.Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen-stufen 5 bis 10.

Platt-AG
Du kennst Plattdeutsch aus der Grundschule? Komm vorbei?
Du weißt gar nicht, was platt ist? – Komm vorbei!
Platt is nämlich richtig cool, besonders weil wir eigentlich in erster Linie so herrlich freche Lieder singen, umdichten, verrappen oder auf den Kopf stellen wollen.
Wenn ihr also Spaß an lustigen Songs, Geschichten, Sprache, Klängen, Sketchen, Gedichten oder ein bisschen Theaterspiel habt – KOMMT VORBEI,
denn: Platt is cool and Platt sounds cool!
Link zu „Jugend verkloort Platt“, wo wir 2020 teilgenommen haben:
Jugend verkloort Platt!

Erasmus+
Schüler/innen der 10. Klassen, die Interessse haben, an der Projektfahrt zum Erasmus+ Projekt „Living by the Sea“ (Schüleraustausch) nach Vannes, Frankreich teilzunehmen, melden sich bitte bei Frau Keuser per Email an. Die Franzosen kommen vorraussichtlich vor den Osterferien und wir fahren kurz vor den Sommerferien nach Frankreich. Vorbereitungstreffen finden nach Absprache statt.

AG Sprachencracks
AG Sprachencracks – dein Ticket in die Welt!
Latein, Englisch, Französisch
Du bist fit in Fremdsprachen?
Du hast nicht nur Grammatik und Vokabeln drauf, sondern bist vor allem kreativ?
Du interessierst dich für fremde Kulturen?
Du interessierst dich für das Leben in der Antike?
Du findest das Leben in der Antike und Mythologie total spannend?
Du reist gerne und magst es, dich in in einer modernen Fremdsprache auszudrücken?
Dann solltest du unbedingt beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitmachen!
Den gibt es in 2 Kategorien – Solo und Team – und egal, für welche du dich entscheidest, es warten spannende Aufgaben auf dich.
In der Kategorie Solo (Klasse 8-10) wirst du ein Video drehen. Du wirst schreiben, recherchieren, sprechen, AutorIn und DarstellerIn sein – und das alles in deiner Lieblingssprache!
In der AG für Sprachencracks erhältst du Unterstützung bei der Planung und Umsetzung deines Videos. Außerdem kannst du dich anhand zahlreicher Übungsaufgaben auf die Wettbewerbsklausur, die immer Ende Januar stattfindet, vorbereiten. Am schönsten ist es, mit Freunden gemeinsam für den Wettbewerb zu trainieren – meldet euch am besten gleich gemeinsam mit anderen Sprachencracks an!
In der Kategorie TEAM (Klasse 6-10) kannst du gemeinsam mit Freunden und Mitschülern kreativ sein, dir zusammen mit deinem Team Dramen oder Komödien in euren Lieblingsfremdsprachen ausdenken und Videos oder Hörspiele aufnehmen – der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt! Überzeugt die Jury mit euren Fremdsprachenkenntnissen und einer packenden Geschichte! Eure Teams dürfen aus drei bis zehn Personen bestehen. Ob ihr in derselben Klasse seid oder klassenübergreifend antretet, ist egal.
Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen findest du hier: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Euren Tea m beitrag könnt ihr natürlich auch im Rahmen der AG planen. Hier erhaltet ihrUnterstützung bei der Planung Eures Projektes und technischen Fragen.
Zu gewinnen gibt es übrigens tolle Preise, wie zum Beispiel Geldpreise, Sachpreise oder auch tolle Ausflüge!
Neugierig geworden? Na dann los, melde dich an, komm vorbei!

Hausaufgabenbetreuung
Von Montag bis Donnerstag gibt es eine Hausaufgabenbetreuung in der Schulbibliothek. Diese kann bei den AG-Wahlen durch die Eltern angewählt werden, es können aber auch Schüler und Schülerinnen einfach so vorbeikommen.