eTwinning – das Qualitätssiegel
Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende europäische Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Zusammenarbeit zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. Schulen und Vorschuleinrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und mit digitalen Medien gemeinsam lernen. Europaweit sind rund 210.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Projektimpressionen
Aktuell ausgezeichnet:
Presseinformation vom 13.11.2020:
Amandus-Abendroth-Gymnasium aus Cuxhaven erhält eTwinning-Qualitätssiegel
Schüler überzeugen Jury mit Medien- und Europa-Projekten
Das Amandus-Abendroth-Gymnasium ist gleich für zwei europäische Schulprojekte ausgezeichnet worden. Es erhielt für „A day without your mobile phone“ und „My European Window – Mein europäisches Sichtfenster“ von der Jury jeweils ein eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte.
Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Bei „A day without your mobile phone“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Handynutzung“ beschäftigt. Das Smartphone ist zum wichtigsten Kommunikations- und Unterhaltungsmedium für Jugendliche geworden, so dass sie sich einen Tag ohne Handy kaum vorstellen können. Um einen bewussten Umgang zu lernen, setzten sie sich kreativ mit dem mobilen Begleiter auseinander. Sie stellten ihre Lieblings-Apps vor, produzierten Videos und entwarfen Handys der Zukunft, die wie Drohnen fliegen können. Nach dem Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie war das Projektthema „Handynutzung“ hochaktuell, da viele Schülerinnen und Schüler ihr Smartphone nicht nur zur Kommunikation mit ihren Mitschülern nutzten, sondern auch als Medium zum Lernen. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Armenien, Portugal und Großbritannien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. Im Projekt „My European Window – Mein europäisches Sichtfenster“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Europa entdecken“ beschäftigt. Es ermutigte die Jugendlichen, ein „Haus Europa“ nach ihren individuellen Wünschen zu entwerfen. Jedes der sechs Fenster sollte den Blick freigeben auf eine Facette europäischer Vielfalt: spannende Städte, lesenswerte Literatur, musikalische Highlights, das breite Spektrum der Medien, faszinierende Filme und spannenden Sport. Bei digitalen Stadtführungen, Buch-, Film- und Musikempfehlungen, Sporträtseln und einem selbstproduzierten eMagazin lernten die Jugendlichen nicht nur Europa besser kennen, sondern verbesserten gleichzeitig ihre Medienkompetenz. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Polen und Griechenland statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. „Beide Projekte überzeugen durch ihre kreativen Ansätze, die die Schülerinnen und Schüler zum engagierten Mitmachen motivieren. Zwei schöne Beispiele für eine gelungene europäische Kooperation“, so das Urteil der Jury.
Frühere ausgezeichnete Projekte
The project’s Intention is to motivate young people to vote in elections. After Introducing each other the students learn more about the EU and the European elections 2019. In discussions they will talk about the importance of voting in elections. To motivate other young people to vote and raise their voice, the students are going to produce videos, social media posts, …. The final products depend on the interests of the students. The final products will be published to reach as many young people as possible.
Dieses Projekt soll Schüler/innen ermöglichen, ihre Wünsche insbesondere an die EU zu formulieren und zu verbreiten. Dabei soll ihr Wissen über die Europäische Union und ihre interkulturelle Kompetenz erweitert werden. Gleichzeitig werden ihre Fremdsprachenkenntnisse gefestigt und ihre ICT Fähigkeiten geschult. Kreative Aufgaben und Web 2.0 Tools werden motivierend eingesetzt. Die Produkte des Projektes werde vielfältig sein und sich an den Interessen der Schüler/innen orientieren.
A lot changes in 10 years. What has changed in the past ten years? What is important to us today? What will change in the coming ten years? Politics, music, fashion, communication, school, worklife, travelling, food, energy, water, people (migration) – what will our life look like in 2027?