Das Seminarfach – Eine Einführung in die Wissenschaft.

Das Seminarfach dient der sogenannten Wissenschaftspropädeutik – Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Grundlagen zur Studierfähigkeit.

Das wesentliche Element des Seminarfaches ist die Facharbeit, die im zweiten Kurshalbjahr innerhalb von 6 Wochen verfasst wird.

Semesterthemen im Überblick

Kurshalbjahr 1

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten – In diesem Habjahr werden alle methodischen Grundlagen vermittelt, die für das Verfassen einer Seminarfacharbeit notwendig sind.

Kurshalbjahr 2

Das Halbjahr der Facharbeit – Zu Beginn des Kurshalbjahres wird innerhalb von 6 Wochen die Facharbeit verfasst. Der Rest des Halbjahres dient zur Präsentation der Facharbeitsthemen vor den Kursmitgliedern.

Kurshalbjahr 3

Projektarbeit – Im letzten Halbjahr wird ein Projekt bearbeitet. Das Projekt kann sowohl als Gruppen- oder Einzelarbeit umgesetzt werden. Auch beim „Produkt“ des Projektes kann der Kurslehrer oder die Kurslehrerin kreativ werden. Denkbar wären einfache Plakate genauso wie das Erstellen einer Website, die Teilnahme an Wettbewerben, eine Ausstellung, ein Film und vieles mehr.

(Zu den Besonderheiten im Seminarfach Sport siehe unten)

Allgemeine Informationen zum Seminarfach

Das Seminarfach ist ein zweistündiges Pflichtfach in den ersten drei Halbjahren der Quali­fikationsphase an allgemeinbildenden Gymnasien in Niedersachsen. Während dieser Halbjahre stehen allgemeine wissenschaftliche Arbeitsweisen im Vordergrund. Dabei geht es vorrangig um jene Arbeitsweisen, die zum Verfassen einer Facharbeit notwendig sind, d.h. die Vorgehensweise bei der Eingrenzung eines Themas, die Recherche, das sprachlich und inhaltlich korrekte Zitieren aus veröffentlichten Arbeiten und die korrekte Angabe der verwendeten Quellen. Auf diese Weise ist das Seminarfach eine Erweiterung des Methodenkonzeptes der Sekundarstufe I und vermittelt Kompetenzen, die in einem fachwissenschaftlichen Studium von Abiturienten erwartet werden. Die Facharbeit – vom Umfang her 10 bis 15 Seiten in Maschinenschrift – ist dabei als eine Kurzversion der im Laufe eines Studiums zu verfassenden Haus- , Bachelor- Master-, Examens-und Doktorarbeiten zu verstehen. Das Seminarfach leistet daher einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaftspropädeutik, d.h. zum Erwerb der Studierfähigkeit, die mit dem Abschluss der „Allgemeinen Hochschulreife“ bescheinigt wird.

Die Punktzahl des 2. Kurshalbjahres, d.h. aus dem Halbjahr, in dem die Facharbeit verfasst wird, muss in das Abitur eingebracht werden sowie wahlweise das erste oder das dritte Kurshalbjahr. Zusätzlich werden die Bewertung der Facharbeit und das Facharbeitsthema separat auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen.


Das Seminarfach am Amandus-Abendroth Gymnasium

Am Amandus-Abendroth Gymnasium ist das Seminarfach an die Aufgabenfelder geknüpft, die vor Eintritt in die Kursstufe zur Profilbildung belegt werden. Das bedeutet, es gibt einen Kurse im sprachlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sowie im Fach Sport. 

Die verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen haben sehr unterschiedliche formale Vorgaben für eine Facharbeit. Für ein erfolgreiches Verfassen der Arbeit sind daher die Hinweise der jeweiligen Kurslehrer und Kurslehrerinnen genau zu beachten.

Das Seminarfach in den verschiedenen Profilen der Kursstufe

Aufgabenfeld A : sprachlich-künstlerischer Schwerpunkt

In diesem Schwerpunkt werden Themenbereiche rund um die Sprache und die Kunst aus wissenschaftlicher Perspektive bearbeitet. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beinhaltet den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, die Vorbereitungsmaßnahmen wie Literaturrecherche und der sichere Umgang mit Microsoft Word sowie die Kompetenz einer fachlich fundierten PowerPoint-Präsentation.

Hier ein Beispiel einer gelungenen Facharbeit aus dem Seminarfach bei Herrn Dr. Läpple (Sj. 21/22)
Der Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache – normale Sprachentwicklung oder Sprachverfall?“

Aufgabenfeld C: Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Beispiele für Facharbeiten:

Weitere geeignete Beispiele stellen Jugend-forscht-Berichte dar, die unter der Rubrik der „Forscher-AG“ zu finden sind. Auch die Hilfen zum Schreiben eines Jugend-forscht-Berichts sind nützlich für eine Facharbeit im Aufgabenfeld C.

Jedes Jahr wird der GGH-Preis der Gustav. G. Herbolt – Stiftung für die beste naturwissenschaftliche Facharbeit am Amandus-Abendroth-Gymnasium sowie am Lichtenberg Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen verliehen.

Sport


Informationen zum Seminarfach Sport als Download:

Shortcode is empty

Allgemeine Informationen zur Facharbeit im Überblick

  • Zeitrahmen: 6 Wochen
  • Zeitpunkt: Anfang des 2. Kurshalbjahres
  • Umfang: 10-15 Seiten


Die Eigenständigkeitserklärung

Genauso wie bei der Abgabe von entsprechenden Arbeiten im Rahmen eines Studiums muss am Ende der Facharbeit eine sogenannte Eigenständigkeitserklärung abgegeben werden. Facharbeiten mit fehlender oder fehlerhafter Eigenständigkeitserklärung können nur mit 00 Punkten bewertet werden. Für die Erklärung ist der nachfolgende Text wörtlich zu übernehmen und darunter unter Angabe des Datums handschriftlich zu unterschreiben:

„Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, wurden unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht.“


Die Abgabe der Facharbeit

Der Kurslehrer / die Kurslehrerin bestimmt die Form der Abgabe in Papierform oder digital sowie die Art der Bindung. Der Abgabetermin wird durch die Oberstufenleitung festgelegt. Der Kurslehrer / die Kurslehrerin legt außerdem die Uhrzeit fest, bis zu welcher die Arbeit abgegeben werden muss (z.B. 12:00 Uhr). Bei einer verspäteten Abgabe (z.B. 12:01 Uhr) muss die Facharbeit mit 00 Punkten bewertet werden.


Regelung zur Verlängerung der Schreibzeit für die Facharbeit

Sollte ein Schüler oder eine Schülerin währnd der Facharbeitsphase erkranken, besteht die Möglichkeit der Verlängerung der Schreibzeit von 6 Wochen um die Anzahl der erkrankten Tage. Hierzu ist ein formloser Antrag beim Schulleiter zu stellen. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern ist der Antrag durch die Erziehungsberechtigten zu stellen. Zusätzlich muss ein entsprechendes Attest vom Arzt mit dem Antrag eingereicht werden. Der Schulleiter entscheidet über die Genehmigung des Antrags und informiert den Kurslehrer / die Kurslehrerin sowie die Oberstufenkoordinatorin.

Technische Probleme beim Ausdrucken oder ähnliche Schwierigkeiten werden nicht als Grund für eine Verlängerung anerkannt.


Was ist ein Plagiat?

Jeder hat schon mal etwas von Plagiatsvorwürfen gegen bekannte Persönlichkeiten, zumeinst in Bezug auf ihre Doktorarbeiten, gehört. Auch bei der Facharbeit im Seminarfach bedeutet ein Plagiatsnachweis, dass die Arbeit mit 00 Punkten bewertet werden muss.

Doch was ist ein Plagiat?

Es handelt sich dabei um die Übernahme fremder Texte und / oder fremder Ideen und Erkenntnisse in die eigene Darstellung. In der Wissenschaft verstößt ein Plagiat gegen Prüfungsordnungen, Arbeitsverträge oder Universitätsrecht. In der Gesellschaft kann es auch einen Verstoß gegen das Urheberrechts bedeuten und damit gesetzeswidrig sein.

Um einen Plagiatsvorwurf bei der Facharbeit zu verhindern, sind die im 1. Kurshalbjahr vermittelten Methoden der Angabe von Quellen unbedingt zu beachten und die Arbeit mit einer formal korrekten Eigenständigkeitserklärung (s.o.) abzuschließen.


Hinweise zum Seminarfach von der MK aus dem Jahr 2006

Achtung: Die Hinweise der MK stammen aus dem Jahr 2006. Seitdem wurde das Seminarfach von 4 auf 3 Kurshalbjahre gekürzt. Außerdem sind die Aspekte der Berufsorientierung entfallen. Übrige Empfehlungen haben aber ihre Gültigkeit behalten.