Das Fach Deutsch ist eine der wichtigsten Säulen beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie Lesekompetenz, Textverständnis oder Ausdrucksvermögen, auf die alle anderen Fächer dringend angewiesen sind. Aber auch im Hinblick auf das Erlernen nicht nur fachspezifischer Methoden spielt Deutsch im gesamten Fächerkanon eine große Rolle.

Die folgende Auflistung stellt nur einen kleinen Teil der Arbeitsziele dar: 

  • deutliches Sprechen und flüssiges Lesen
  • sichere Rechtschreibkenntnisse
  • Grammatik-Basiswissen (auch für die Fremdsprachen)
  • Begriffsbildung und Erwerb eines differenzierten Wortschatzes
  • breites Ausdrucksvermögens in vielfältigen Kommunikationsformen
  • Textverständniswirkungsvolles Argumentieren und Präsentieren
  • vielfältige Text- und Literaturkenntnisse usw.

Neben der regulären Unterrichtsarbeit gibt es eine Fülle von Zusatzaktivitäten:

  • Förderkurse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Besuch einer Buchhandlung im Jahrgang 5
  • Besuch der Stadtbibliothek im Jahrgang 6
  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb (auch auf Plattdeutsch)
  • Teilnahme an Projekten bzw. Wettbewerben
  • Theaterbesuche
  • Lesungen
  • Exkursionen nach Weimar für Kurse der Oberstufe

Alternative Schlüsse zu „Wilhelm Tell“ von der 8a

Thema des Deutschunterrichts in der 8a war Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich zunächst mit dem geschichtlichen Hintergrund und anschließend dem Drama auseinandergesetzt hatten, sollten sie, bevor sie das originale Ende des Dramas kannten, selbst eine Fortsetzung des Dramas schreiben und diese dann inszenieren – entweder als Stop-Motion-Film oder Foto-Story mit Lego oder Playmobil oder als Theaterstück im Deutschunterricht. Herausgekommen sind einige kreative und durchaus passende Fortsetzungen. (Eg)

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Emily, Judith, Hanna und Mika (von rechts nach links) sind die Gewinner des Schulentscheids für den Vorlesewettbewerb am Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven. Die vier Vorleser mussten sich zunächst gegen eine außerordentlich starke Konkurrenz innerhalb ihrer Klasse durchsetzen, um jene am 22.11.24 beim schulinternen Wettbewerb vertreten zu dürfen. Sie wurden nach ihrem gelungenen und mutigen Vortrag (sie trauten sich auf der Bühne der Aula sitzend vor ca. 90 Zuhörern und einer Jury vorzulesen) mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk ausgezeichnet. (Scd)

Lesemarathon – insgesamt wurden 12 431 Seiten gelesen

Vom 08.08. bis zum 09.09. nahmen 16 Schülerinnen und Schüler erfolgreich am traditionellen AAG-Lesemarathon teil. Sie lasen zusammen 12 431 Seiten – das ist eine beachtliche Leistung, die besondere Anerkennung verdient! (Scd)